Aachen

Aachen

Aachen (lat. Aquisgranum oder Civitas Aquensis; frz. Aix-la-Chapelle), Hauptstadt des preuß. Reg.-Bez. A. (4155 qkm, 614.964 meist kath. E., 1 Stadt-, 10 Landkreise) und Stadtkreis (39 qkm), an der Wurm, (1900) mit Burtscheid 135.245 E. (9354 Evangelische, 1580 Israeliten), Garnison, Land- und Amtsgericht, Oberpostdirektion, Reichsbankstelle, Handelskammer, Technische Hochschule mit Handelshochschule, Gymnasium, Realgymnasium, Oberrealschule, Lehrerinnenseminar. Bemerkenswert das 796-804 von Karl d. Gr. begonnene Münster (Gebeine Karls d. Gr. im Karlsschrein des Domschatzes, Grab Ottos III. im Chor), Rathaus (1353-70 an Stelle des Kaiserpalastes erbaut, jüngst erneuert), Bronzebild Karls d. Gr. (1620), Kongreßdenkmal (1836-44). A. ist wichtiger Handelsplatz und bedeutende Fabrikstadt (altberühmte Gold- und Silberarbeiten, Tuch-, Kratzen-, Nadel-, Zigarren-, Maschinenfabriken u.a.). Berühmt seit der Römerzeit sind die Bäder von A. und von Burtscheid, zu den alkalisch-muriatischen Schwefelthermen (45-56° C.) gehörig. – A. ist röm. Ursprungs, war Residenz Karls d. Gr., Freie Reichsstadt, 813-1531 Krönungsstadt der deutschen Könige, kam 1797 an Frankreich, 1815 an Preußen. Der Erste Aachener Friede, 2. Mai 1668, beendigte den Devolutionskrieg, der Zweite Aachener Friede, 18. Okt. 1748, den Österr. Erbfolgekrieg. Im Aachener Kongreß zwischen Österreich, Rußland, Preußen, Großbritannien und Frankreich, 30. Sept. bis 21. Nov. 1818, wurde die Zurückziehung der Okkupationstruppen aus Frankreich und gegenseitige Unterstützung der Mächte bei Revolutionen beschlossen. – Vgl. über die Geschichte Haagen (1873-74), Groß (1894), über die Bäder Beißel (1904).

1. Aachen.
1. Aachen.

http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aachen — Aachen …   Deutsch Wörterbuch

  • Aachen — • In French, Aix la Chapelle, the name by which the city is generally known; in Latin Aquae Grani, later Aquisgranum Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Aachen     Aachen      …   Catholic encyclopedia

  • AACHEN — (Aix la Chapelle; in Jewish sources: אש, אכא, אייש), city on the German Belgian border; former capital of the Carolingian Empire. The delegation sent by charlemagne to the caliph Harun al Rashid in 797 included a Jew, Isaac, who probably acted as …   Encyclopedia of Judaism

  • Aachen — (franz. Aix la Chapelle, lat. Aquae, meist unflektiert Aquis, Aquisgranum; hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), die uralte Krönungsstadt der deutschen Könige, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks der preuß. Rheinprovinz und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aachen — Aachen. Reg. Bez. der preuß. Rhein Provinz. 751/2 QM. groß mit etwas mehr als 400000 E., gränzt an die Reg. Bez. Düsseldorf, Köln, Koblenz, Trier, an Belgien und die Niederlande, gehört größtentheils zum Maasgebiete; Gebirge Eifel und hohe Veen;… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aachen [1] — Aachen, 1) Regierungsbezirk in der preuß. Rheinprovinz (Abth. Niederrhein), besteht aus Theilen der sonstigen Dep. Roer, Niedermaas, Ourthe u. Saar, od. aus den frühern deutschen Landen Jülich, Schleiden, Stadt A., Köln, Trier, Luxemburg,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aachen — (Bahasa Indonesia, Danish, Estonian, Finnish, Gaelic, German, Hungarian, Interlingua, Norwegian, Romanian, Slovak, Slovene, Swedish), Aachen Άαχεν (Greek), Aakhen Аахен (Russian, Ukrainian), Aaxen (Azeri), Aachen אאכן (Hebrew), Achenas… …   Names of cities in different languages

  • Aachen — Aachen, in früheren Zeiten die Kaiserstadt genannt, hat über 2000 Häuser und 36,000 Einwohner, gehört zu Rheinpreußen und liegt in einer heitern, fruchtbaren und gewerbthätigen Gegend. Hier wurde Karl der Große geboren und starb daselbst, hier… …   Damen Conversations Lexikon

  • Aachen [2] — Aachen, Joh. van A. (auch Fanachen, Janchen, Aaken, Dach), geb. 1556 zu Köln, Historienmaler; st. 1615 zu Prag; Gemälde von ihm in der Michaelskirche zu München, Gallerie zu Wien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aachen — → Aquisgrán …   Diccionario panhispánico de dudas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”